Autonome Systeme (AS) sind eine Menge an verbundenen IP Routing Präfixe, die von einem oder mehreren Operatoren für eine einzelne Entität oder Domän kontrolliert werden und eine klar definierte Routing Policy im Internet ankündigen. Jeder AS wird eine AS Nummer (ASN) zugewiesen. Diesen kann die AS für das Routing mittels BGP nutzen. Ähnlich wie IP Adressen werden ASN-Blöcke von der IANA an die RIRs wie RIPE & ARIN zugewiesen. Die RIRs hingegen weisen jedem LIR oder Endnutzer eindeutige ASNs zu (manche LIRs können auch mehrere ASNs haben).
Jede ASN ist praktisch eine Nummer. Bis 2007 war dies eine 16-Bit Nummer, seitdem jedoch 32-Bit. Die vorigen 16-Bit sind jedoch durch das Setzen einer 0 in der signifikanten Hälfte des 32-Bit Nummernraumes auch mit dem 32-Bit ASN-Schema adressierbar. Somit ist das neue 32-Bit Modell vollständig rückwärtskompatibel.
Die Nummernbereiche sehen wie folgt aus:
| Nummer | Bits | Beschreibung |
|---|---|---|
| 0 | 16 | Reserviert |
| 1 - 23455 | 16 | öffentliche ASNs |
| 23456 | 16 | Reserviert für AS_TRANS |
| 23457 - 64495 | 16 | öffentliche ASNs |
| 64496 - 64511 | 16 | Reserviert für Dokumentation & Baiespielcodes |
| 64512 - 65534 | 16 | Reserviert für private Nutzung |
| 65535 | 16 | Reserviert |
| 65536 - 65551 | 32 | Reserviert für Dokumentation & Beispielcodes |
| 65552 - 131071 | 32 | Reserviert |
| 131072 - 4199999999 | 32 | öffentliche ASNs |
| 4200000000 - 4294967294 | 32 | Reserviert für private Nutzung |
| 4294967295 | 32 | Reserviert |
Je nach Anbindung und Arbeitsweise kann man Autonome Systeme den folgenden 4 Kategorien zuordnen.
Eine Mutihomed AS verfügt über Anbindungen an mehrere andere Autonome Systeme. Dadurch bleibt das AS auch dann angebunden, wenn eines der Anbindungen vollständig ausfällt. Dieses AS leitet dabei kein Traffic von einer anderen AS in ein anderes AS weiter, sondern nutzt die Anbindungen selber.
Ein Stub ist ein solches AS, das an nur ein einzelnes anderes AS als dessen Uplink angebunden ist. Dennoch kann ein Stub parallel dazu noch Peerings mit anderen Autonomen Systemen betreiben.
Ein Transit AS fungiert als ein Router zwischen zwei oder mehreren Autonomen Systemen. Es kündigt dabei auch die Routen seiner Downstream Autonome Systeme an seine Upstream Autonome Systeme und Peers an.
Ein IXP (kurz für "Internet Exchange Point") bietet eine Infrstruktur an, über die mehrere Autonome Systeme miteinander angebunden werden können. Über diese einzelne Anbindung können mehrere AS miteinander Verbindungen aufbauen.
Autonome Systeme können in eine bzw. auch mehrere AS-SETs ("AS-Menge" auf englisch) hinzugefügt werden. Diese werden wie jedes andere route Objekt auch von einem Netzwerkverwalter eines AS in einem Internet Routing Registry (IRR) angelegt und kann nicht nur ASNs, sondern auch andere AS-SETs beinhalten.
In der Regel startet die Bezeichnung eines AS-SET immer mit einem AS- als Präfix. Sie werden genutzt, um mehrere AUtonome Systeme in einer Menge zu vereinen und die Verwaltung von Routing Policies somit zu vereinfachen. Denn Routing Policies werden im IRR mittels import bzw. export Attribute veröffentlicht und zeigt hierbei an, welche Autonome Systeme die Route importieren und exportieren dürfen.
Man kann Informationen über eine AS, der von ihr veröffentlichten IP-Adressen und ihre Anbindung mittels einiger Tools ermitteln. Die bekanntesten hierunter sind: